Linkliste: Fotokurse beim Fotofachhandel
Leica Akademie, Canon Akademie, Nikon School und Tamron Academy in vielen Städten, Foto Erhardt Akademie in Norddeutschland, fotogena Akademie in Darmstadt, Fotobrenner-Fotoschule in Bayern …
Fotokurse bei Firmen weiterlesen
Smartphone Gimbal
Smartphone Gimbal Freevision VILTA-M
Der neue Smartphone-Gimbal Freevision VILTA-M verfügt über eine sehr effiziente Motorsteuerungs- und Servo-Technologie. Ab Januar 2018 ist der Smartphone Gimbal Freevision VILTA-M im Handel verfügbar zum Preis von 169,00 Euro (UVP).
http://www.freevisiontech.com/ge/index.html
Smartphone Gimbal weiterlesen
Istanbul Fotoreisen
Stipendiensuche 2018
Linkliste: Stipendien
Stipendien-Ratgeber, Stipendienlotse.de, Studienstiftung, DAAD, Stipendiumplus.de, Begabtenförderungswerke, Aufstiegsstipendien, myStipendium.de, Meister-BAföG, Begabtenförderung des BMBF, Hessische Kulturstiftung, ZEIT Stipendienführer, ScholarshipPortal, Fulbright Stipendien, College Contact…
Fotokurse in Frankfurt
Linkliste: Fotokurse in Frankfurt 2018
FFF Fotografie Forum Frankfurt, Fotoworkshops der VHS Frankfurt, FKAF Freie Kunstakademie Frankfurt, Architektur- & Streetphotography mit Ulrich Mattner, GM Foto, Leica Store Frankfurt …
Stephan Tüngler
Afrika-Reisen.com – Fotoreisen und Safaris nach Afrika
Stephan Tüngler und sein Team bieten Naturfreunden und Naturfotografen exklusive Fotoreisen, Safaris und individuell zusammengestellte Reisepakete an mit Reisezielen in Afrika und Indien.
https://afrika-reisen.com
Fotoboot-Safaris in Berlin
Fotosafaris mit dem Fotoboot in Berlin
Der LAIF-Fotograf Gerhard Westrich bietet Fotoworkshops und Bootstouren mit seinem dafür ausgerüsteten Boot in Berlin.
Gerhard Westrich: »Wollen Sie eine schöne und exklusive Bootstour auf Berliner Gewässern unternehmen und nebenbei Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Sachen Fotografie verbessern? Ich biete mit meinem 8,6 Meter langen Kajütboot individuelle Fotosafaris auf den Berliner Wasserwegen, mit Hilfestellung und Expertenmeinung sowie gemeinsamer Bildbesprechung. Die Fahrtroute kann je nach Dauer und den Wünschen der Fahrgäste angepasst werden.«
Teilnehmer 2 – 6 Personen.
http://www.fotoboot-berlin.de
http://www.westrichfoto.de/fotoboot
Fotokalender
Fotokalender mit eigenen Fotos gestalten
Wer im Herbst das Wort »Fotokalender« in den Google-Suchschlitz tippt, erntet neben einer halben Million Fundstellen ein Maximum an Google-Anzeigen diverser Bilddienstleister über und neben den eigentlichen Suchergebnissen. Es läßt sich offenbar viel Geld verdienen mit dieser beliebten Weihnachtsbastelei.
Katja Seidel: Astrofotografie
Newsletter: Astrofotografie mit einfachen Mitteln!
Katja Seidel versendet jeden Monat einen kostenlosen Newsletter randvoll mit Tipps und Terminen zur Nacht- und Sternenfotografie.
Anmeldung zum Newsletter auf ihrer Homepage:
http://nacht-lichter.de
Lochkamera YinYang
Bretonische Diptychen
Ralf Sänger beschreibt seinen Ausflug in ein neues, spannendes Gebiet der Lochkamera-Fotografie. Er erschafft meditative Ansichten der nordbretonische Granitküste mittels seiner selbstgebauten Lochkamera »Modell YinYang«, die gleichzeitig zwei Negative belichtet.
Kostenlose Leseprobe aus SCHWARZWEISS Heft 120
Text und Fotos: Ralf Sänger
(PDF, 9 Seiten, ca. 2 MB)
schwarzweiss-120-leseprobe-lochkamera.pdf
Crowdfunding
Crowdfunding
Martina Mettner interviewt Julia Runge
Was raten Sie Crowdfunding-Neulingen?
Julia Runge finanzierte ihr erstes Fotoprojekt mittels Crowdfunding. Martina Mettner interviewte die junge Fotografin aus Berlin und stellte das Projekt in ihrem Buch »Fotopraxis mit Perspektive – 16 erfolgreiche Projekte und ihre Macher« vor.
Beruf Fotograf
Berufsfeld Fotografie
Linkliste mit Berufsfachschulen und Bildungseinrichtungen, an denen Fotografen und Fotomedienlaboranten ausgebildet werden. Die berufliche Ausbildung zum Fotografen ist nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Rarität geworden, und in der Folge gibt es dem entsprechend in Deutschland auch nur noch sehr wenige Berufsschulen für den Ausbildungsberuf Fotograf.
Handbuch des Fotojournalismus
Lars Bauernschmitt
und Michael Ebert:
Handbuch des Fotojournalismus
Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis
dpunkt-Verlag 2015
440 Seiten, 39,90 Euro
ISBN 9783898648349
Welche Berufsaussichten haben Fotojournalisten? Wo kann man Fotojournalismus studieren? Wie kann man sich als Fotograf fortbilden? Welche Netzwerke taugen für Einzelkämpfer? Antworten auf solche Fragen hätte ich von dem seit 2012 angekündigten und nun endlich erschienenen Handbuch aus der Feder von Lars Bauernschmitt, Professor für Fotojournalismus an der Hochschule Hannover, und dem Fotografen Michael Ebert erwartet.
mehr zum Buch bei Amazon.de
Google Nik Collection
Maike Jarsetz:
Google Nik Collection
Kreative Bildlooks für Photoshop und Lightroom
Video-Training DVD oder Download
Spielzeit 6 Stunden, Windows, Mac, iOS
39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4310-0
Maike Jarsetz zeigt Film für Film, wie Anwender von Lightroom und Photoshop (ab CS6) Lightroom und Photoshop mit der Google Nik Collection erweitern, und stellt alle Plug-ins im Praxiseinsatz vor. Bildbeispiele zeigen, wie man die Farben in Fotos zum Strahlen bringt, edle Schwarzweiß-Looks erzeugt, Bilder auf den Punkt schärft und Bildlooks gestaltet.
Die kreative Fotoschule
Markus Wäger:
Die kreative Fotoschule
Fotografieren lernen mit Markus Wäger
Rheinwerk-Verlag, 2015
437 Seiten, 29,90 Euro
ISBN 978-3-8362-3465-8
Standing Ovations für diese Fotodidaktik!
Alles kommt vor, was der Fotoamateur schon in unzähligen für den Laien geschriebenen Anleitungen zum besseren Bildermachen lesen konnte, hier aber werden die Grundlagen so neuartig gegliedert, aufeinander aufgebaut und fortentwickelt, dass man sich am Ende dieses wunderbaren Lehrwerks nur die Augen reibt und fragt, warum Fotografie-Unterricht nicht schon immer so einfach und klar sein konnte.
Leseprobe zum kostenlosen Download auf der Verlags-Website:
Kapitel 3 Erster Schritt: Perspektive
(PDF, 27 Seiten, ca. 12 MB)